
Feigen in Rohkost-Qualität – Geschichte der Feige! Feigenbaum, Goldfeigen, Helle Bergfeigen, Missionsfeigen
« Vitamin B3 – Niacin
Rochkoch Urs Hochstrasser »

Die Geschichte der Feige
Feigenbäume können bis zu 100 Jahre alt und 30m hoch werden. Man unterscheidet über 250 verschiedene Feigenarten und drei Farbgruppen der Früchte: grün oder weiß, grau oder rot und schwarz oder dunkel-violett.
Rohkost Feige frisch
Rohkost Feige frisch
Der Geschmack der Feigen lässt sich als süß, leicht nussig und angenehm aromatisch beschreiben. Feigen enthalten viele
Kohlenhydrate und essentielle Aminosäuren sowie große Mengen Vitamin C und Mineralien. In allen alten Mittelmeerkulturen stellte die Feige ein wichtiges Grundnahrungsmittel dar. Schon im ersten Jahrhundert nach Christus wurden im westlichen Mittelmeerraum bis zu dreißig verschiedene Feigensorten angebaut. Wegen ihres großen Wertes als Lebensmittel erlangte die Feige auch symbolische Bedeutung für Wohlstand und Fruchtbarkeit. In der römischen Kultur war der Feigenbaum dem Gott des Weines Bacchus gewidmet, bei den Griechen entsprechend dem Gott Dionysos – als Symbol für Lebensfreude und Rausch.
Der Göttin Athene zu Ehren, die der Legende nach den Feigenbau in die Stadt Athen brachte, wurde der Pantheon-Tempel geweiht. Im indischen Hinduismus gilt die Feige als Frucht des Gottes Wischnu – Symbol für Fruchtbarkeit und Reichtum, aber auch als Sinnbild für Laszivität. Nicht umsonst bedeckten Adam und Eva, nachdem sie vom Baum der Erkenntnis gegessen hatten, ihre Blöße mit einem Feigenblatt.