Welche Methode oder Art und Weise für die Feigenvermehrung ist die Beste?

Es gibt verschiedene Methoden für die Vermehrung von Feigen. Der Feigenliebhaber fragt sich, welche Feigenvermehrungsmethode mag wohl die beste sein?

In den folgenden Videos sehen Sie im Detail die verschiedenen Methoden der Vermehrung von Feigen:

Feigenvermehrung durch Stecklinge, junge Triebe:


Feigenvermehrung durch Sämlinge:

Feigenvermehrung durch Abmoosen, die wohl eleganteste Methode der Feigenvermehrung:

Der Feigenliebhaber vermehrt erfolgreich Feigen mit folgender Methode:

Welche Feigenvermehrungsmethode sagt Ihnen am meisten zu und haben Sie schon Erfahrungen gemacht?
PS: Schreiben Sie einen Kommentar zur Frage der Feigenvermehrung und nehmen Sie automatisch am Feigengewinnspiel im Monat Februar teil.

[AdSense-A]

Gilberto

Name: Gilberto Meine Leidenschaft sind Feigenbäume und alles was sich um diese wunderbare Pflanze dreht. Auf meiner Webseite: www.feigenbaum.ch bloge ich über meine Erfahrungen mit Feigen.

Related Posts

Der WAAGERECHTE Steckling!

Feigen Steckling „Lago di Ponte Tresa“ mit Spagnum Moss zum Wurzeln gebracht. Zur grossen Überraschung: WAAGERECHTES WURZELWACHSTUM! Der Feigenliebhaber macht aus der Not eine Tugend und wartet die weitere Entwicklung…

Feigenstecklinge in der PET FLASCHE!

Um Feigenstecklinge zu ziehen/züchten oder wie auch immer ? braucht es nicht viel: Pet Flasche, Universalerde, Perlite, Wasser und natürlich einen Feigensteckling!

One thought on “Welche Methode oder Art und Weise für die Feigenvermehrung ist die Beste?

  1. Bei mir funktionierts am einfachsten mit Kopfstecklingen, welche ins Wasser getan werden.
    Und dann noch ein kleines Tröpfchen Dünger dazu. Den Dünger generell bei jedem 3ten mal Wasser wechseln dazugeben, und den Steckling leicht von Hand abreiben alls ein pelzartiger Film drauf ist. Das Glas in den kalten Monaten auf Bodenhöhe zur Bodenheizung stellen, da hats etwa 25°C. Alle 2-3 Tage wird das Wasser getauscht. Nach ca. 6-7 Wochen sind die Wurzeln so weit, dass der Kopfsteckling in ein kleines Gefäss gepflanzt werden kann. Am besten in Aufzuchterde, welche möglichst steril ist. Und dann ja nicht in der direkten Sonne aufstellen.

  2. Als neuer Feigenfan habe ich diesen Winter versucht Stecklinge im Wasser oder direkt in Erde-Sandgemisch zu bewurzeln.Mit mäßigem Erfolg.Ich würde die Methode „Stecklinge in Moos bewurzeln“ gerne mal ausprobieren.Wie machen Sie das?Muss es unbedingt Spagnum Moos sein oder geht auch normales Moos.Wie nass oder feucht sollte das Moos beim einlegen der Stecklinge gemacht werden.Wird danach die Kiste oder Tüte luftdicht verschlossen und nicht mehr geöffnet bis Wurzel zu sehen sind,oder soll zwischendurch auch mal Luft ran.
    Ich habe die Liebe zu Feigen letztes Jahr erst entdeckt und muss noch viel lernen obwohl ich schon viel über Feigen und Vermehrung gelesen habe.Ich verstehe auch nicht gut Englisch,deshalb Fragen über Fragen.

    1. Hallo Winfried

      Danke vielmals für die Frage: „Wie ziehe ich Feigen Stecklinge mit Spagnum Moss (eng. für Moos)?“
      Zu Beginn habe ich diese Technik mit Moos auch mit natürlichem Moos ausprobiert, aber musste schnell feststellen, dass das bei mir nicht funktionierte. Dann kaufte ich in der Tierhandlung Spagnum Moss, das für Aquarien und Reptilien vorgesehen ist. So machen es auch die englischsprachigen Feigenfans auf YouTube. Das Spagnum Moss verarbeitete ich dann wie beschrieben. Achtung: Das Spagnum Moss muss total entwässert werden nach dem Wasserbad und darf nicht mehr Wasser tropfen. Andernfalls klappt es nicht, weil zu viel Feuchtigkeit und es bildet sich Schimmel anstatt Wurzeln.
      Dann kaufte ich eine transparente Schuhbox, die ganz kleine Lüftungsschlitze hat und legte die Stecklinge mit dem Spagnum Moss zusammen, schön gemixt, hinein. Deckel drauf und dann guckte ich alle Wochen mal, ob sich schon Würzelchen oder Triebe gebildet haben.
      Link transparente Schuhbox: http://www.tectake.ch/8x-schuhbox-6er-set-33-x-23-x-12-cm?___store=shop_de&gclid=Cj0KEQiA56_FBRDYpqGa2p_e1MgBEiQAVEZ6-4AjbscMb9Ddxg2785sHK3n2wxhwkx7otquZASdOFU0aAv3Q8P8HAQ
      Link Spagnum Moss:
      http://m.ebay.de/itm/252483387752?_mwBanner=1

      Gebe dir gerne Auskunft bei neuen Fragen und drücke dir die Daumen, dass du auch Erfolg haben wirst wie ich mit Spagnum Moss.

      Feigengruss

      Gilberto

  3. Ich habe das hier gelesen und ausprobiert:
    „Es werden gerne Feigenstecklinge aus dem Urlaub mitgenommen – die Blätter werden entfernt, die Schnittstelle wird mit einem feuchten Papiertaschentuch umwickelt und das ganze kommt dann in eine 1,5 l Plastik-Mineralwasserflasche (Verschluss abschrauben, Stecklinge hineingeben und den „Deckel“ wieder zuschrauben). Meistens treiben die Pflanzen bereits wieder, wenn sie zu Hause ausgepackt werden – manchmal sogar kurios, da in der feuchten Luft in der Flasche manchmal Blätter und Wurzeln an allen Augen treiben.“
    Bei mir hat das aber nur bei 2 von 5 Stecklingen funktioniert,bei den anderen 3 haben sich keine Wurzel gebildet,und sie haben angefangen zu faulen.Ich hatte allerdings etwas Wasser in die Flasche gefüllt,ca.1 cm.
    Gut funktioniert hat die Bewurzelung in Spagnum Moss dank der Anleitung von Gilberto

    1. Danke Winfried für den sehr interessanten Kommentar/Beitrag zum Thema „Wie bewurzle ich Feigenstecklinge?“ Spagnum Moss ist sozusagen ein Geheimtipp. Aber auch hier gilt: „Ausprobieren geht über Studieren“

Kommentar verfassen

You Missed

Update Ponte Tresa Feige im Topf!

Update Ponte Tresa Feige im Topf!

Il molto famoso fico Ponte Tresa in serata🤩!

Il molto famoso fico Ponte Tresa in serata🤩!

Da bahnt sich eine tolle Feigenernte an🤩🤩🤩

Da bahnt sich eine tolle Feigenernte an🤩🤩🤩

Die Ponte Tresa Feige im Topf pinziert!

Die Ponte Tresa Feige im Topf pinziert!

Zweiter Versuch: Dalmatie Feigenbaum PINZIEREN!

Zweiter Versuch: Dalmatie Feigenbaum PINZIEREN!

Die produktivsten Feigenbäume!

Die produktivsten Feigenbäume!